Aschenputtel, Sindbad und Sinhue: Arabisch-deutsche Erzähltraditionen
Ort: Neues Museum BerlinDatum: 19. Juni 2019
Temporäre Ausstellung 'Aschenputtel, Sindbad & Sinuhe: Arabisch-deutsche Erzähltraditionen'.
Obwohl viele Museen über islamische Sammlungen verfügen, ist es immer interessant, Ausstellungen zu besuchen, die den kulturellen, wissenschaftlichen, historischen und wirtschaftlichen Verbindungen zwischen Europa und der islamischen Welt aufzeigen.
Die Ausstellung 'Aschenputtel, Sindbad & Sinuhe: Arabisch-Deutsche Erzähltraditionen" ist interessant, da sie die gegenseitigen Einflüsse zwischen der arabischen und der deutschen Erzähltradition untersucht. Sie zeigt, wie Geschichten aus der Antike noch heute moderne Schriftsteller aus verschiedenen Teilen der Welt beeinflussen. Sie veranschaulicht auch, wie dieselben Geschichten je nach den kulturellen Normen und Vorstellungen dieser Länder Unterschiede aufweisen. Letztlich zeigt diese Ausstellung die Dynamik des kulturellen Kontakts und Austauschs.
Der Kontext:
Die Wechselausstellung im Neuen Museum in Berlin zeigt den literarischen Einfluss der arabischen Welt auf die deutsche Literaturtradition. Wir können nicht sagen, dass alles, was in der arabischen Sprache geschrieben ist, islamisch ist, denn viele der Geschichten sind nicht religiös. Manchmal haben die Geschichten eine moralische Botschaft, wie zum Beispiel die Wichtigkeit, gut zu sein, wenn man mit dem Schlechten konfrontiert wird, aber es ist wichtig zu verstehen, dass nicht alles, was in der arabischen Welt produziert wird, islamisch ist. Darüber hinaus ist es auch wichtig zu verstehen, dass die arabische Welt nicht von Europa isoliert war. Viele der Geschichten, die wir im Rahmen der Serie "Arabische Nächte" kennen, wie zum Beispiel Simbad, Sinuhe und Ali Baba, haben ihren Weg in die westliche und deutsche Literatur gefunden. Einige der wichtigsten deutschen Schriftsteller wie die Brüder Grimm und Goethe wurden von der arabischen Literatur beeinflusst. Schließlich sind viele westliche Geschichten wie Aschenputtel und Rotkäppchen ins Arabische übersetzt worden.
Titel
Aschenputtel, Sindbad und Sinhue: Arabisch-deutsche Erzähltraditionen
content
Viele Museen haben islamische Sammlungen, aber es ist immer interessant, Ausstellungen zu besuchen, die die kulturellen, wissenschaftlichen, historischen und wirtschaftlichen Verbindungen zwischen Europa und der islamischen Welt nachzeichnen.
Die Ausstellung "Aschenputtel, Sindbad und Sinduhe: Arabisch-deutsche Erzähltraditionen" ist interessant, da sie die gegenseitigen Einflüsse zwischen der arabischen und der deutschen Erzähltradition erforscht. Sie zeigt, wie Geschichten aus der Antike noch immer moderne Schriftsteller aus verschiedenen Teilen der Welt beeinflussen. Sie veranschaulicht auch, wie sich dieselben Geschichten je nach den kulturellen Normen und Vorstellungen der jeweiligen Länder unterscheiden. Letztlich zeigt diese Ausstellung die Dynamik des kulturellen Kontakts und Austauschs.
Die Ausstellung "Aschenputtel, Sindbad und Sinduhe: Arabisch-deutsche Erzähltraditionen" ist interessant, da sie die gegenseitigen Einflüsse zwischen der arabischen und der deutschen Erzähltradition erforscht. Sie zeigt, wie Geschichten aus der Antike noch immer moderne Schriftsteller aus verschiedenen Teilen der Welt beeinflussen. Sie veranschaulicht auch, wie sich dieselben Geschichten je nach den kulturellen Normen und Vorstellungen der jeweiligen Länder unterscheiden. Letztlich zeigt diese Ausstellung die Dynamik des kulturellen Kontakts und Austauschs.
Beschreibung
In diesem Ausschnitt geht es um die Ausstellung im Neuen Museum und die literarischen Interaktionen zwischen deutsch- und arabischsprachigen Kulturen.
Context
Die Wechselausstellung im Neuen Museum in Berlin zeigt den literarischen Einfluss der arabischen Welt auf die deutsche Literaturtradition. Wir können nicht sagen, dass alles, was in der arabischen Sprache geschrieben ist, islamisch ist, denn viele der Geschichten sind nicht religiös. Manchmal haben die Geschichten eine moralische Botschaft, wie zum Beispiel die Wichtigkeit, gut zu sein, wenn man mit dem Schlechten konfrontiert wird, aber es ist wichtig zu verstehen, dass nicht alles, was in der arabischen Welt produziert wird, islamisch ist. Darüber hinaus ist es auch wichtig zu verstehen, dass die arabische Welt nicht von Europa isoliert war. Viele der Geschichten, die wir im Rahmen der Serie "Arabische Nächte" kennen, wie zum Beispiel Simbad, Sinuhe und Ali Baba, haben ihren Weg in die westliche und deutsche Literatur gefunden. Einige der wichtigsten deutschen Schriftsteller wie die Brüder Grimm und Goethe wurden von der arabischen Literatur beeinflusst. Schließlich sind viele westliche Geschichten wie Aschenputtel und Rotkäppchen ins Arabische übersetzt worden.
Questions
Kennen Sie Geschichten, die von verschiedenen Kulturen geteilt werden? Glauben Sie, dass die Kenntnis der verschiedenen Versionen dieser Geschichten zum Verständnis der verschiedenen Kulturen beiträgt?
Zeitlicher Geltungsbereich
20. Jahrhundert
Räumlicher Geltungsbereich
Deutschland, Naher Osten
map
52.520181 / 13.397658
Urheber
Merve Kayikci