Im Friedensvertrag von Münster 1648 einigten sich die unterzeichnenden Mächte zunächst auf ein allgemeines Friedensgebot. Sie hielten es für das Beste, mit einer Amnestie zu beginnen. Dies bedeutete, alles zu vergessen, was während des Krieges ...
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRC) befasste sich mit dem "geistigen und moralischen Erbe" der Europäischen Gemeinschaft, das auf den "unteilbaren, universellen Werten der Menschenwürde, der ...
Am 14. Dezember 2018, siebzehn Jahre nach dem bewaffneten Konflikt in Nordmazedonien 2001, fand im Dorf Lipkovo das erste gemeinsame Gedenken an die zivilen Opfer statt. Die Hauptdarsteller der Gedenkfeier waren Stojanče Angelov, ehemaliger ...
Lange Zeit hatten die Behörden der Niederen Länder die religiösen Überzeugungen ihrer Einwohner überwacht. Im Jahr 1566 hatte eine große Gruppe von Menschen katholische Bilder und Statuen zerstört. Die katholische Regierung der Niederen ...
Die ersten beiden Artikel des Ediktes von Nantes befassen sich mit der Erinnerung an die Religionskriege in Frankreich. Der erste Artikel verbietet die Verfolgung von Taten, die zwischen 1585 und 1598 im Zusammenhang mit dem Konflikt begangen ...