'Flüchtlinge in der deutschen Geschichte': Carsten Körber, 11. September 2015
„Wir haben als Nation schon mehrfach große Flüchtlingswellen erlebt. Wie viele Flüchtlinge aus Ostpreußen und Schlesien hat nach dem Zweiten Weltkrieg das damals bitterarme Deutschland erfolgreich integriert? Natürlich war die Situation nicht ganz vergleichbar, weil die Menschen damals Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten waren und sie zu unserem Land und zu unserer Kultur gehörten. Und wie viele waren in der DDR selbst Flüchtlinge oder wären es zumindest geworden, wenn die Mauer nicht so plötzlich gefallen wäre? All das sollten wir nicht vergessen. Und gerade jenen sagen, die heute auf den Straßen schon den Untergang des christlichen Abendlandes herbeischreien.“
(Carsten Körber, 2015)
Carsten Körber ist Mitglied des Deutschen Bundestages und vertritt die CDU. Er hielt diese Rede im Rahmen einer Parlamentsdebatte am 11. September 2015. In dieser Debatte ging es um den deutschen Finanzhaushalt für 2016 und um Geld, das für die Versorgung von Flüchtlingen benötigt wird. Damals kamen zahlreiche Flüchtlinge aus Kriegsgebieten wie Syrien, Irak und Afghanistan nach Deutschland. Körber spricht davon, dass die Menschen "auf den Straßen" den Untergang des "christlichen Abendlandes" herbeischreien. Damit meint er die jüngsten Demonstrationen rechtsextremer populistischer Bewegungen in Deutschland, die die Ankunft vorwiegend muslimischer Flüchtlinge als kulturelle Bedrohung sehen. Körber verweist auf die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, als Millionen von Flüchtlingen aus Ost-Russland und Schlesien nach Deutschland kamen. Er spricht auch von Menschen, die aus der DDR geflohen sind. Die DDR war die ehemalige Deutsche Demokratische Republik in Ostdeutschland, als Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in zwei getrennte Länder in Ost und West geteilt wurde. Die Berliner Mauer bildete eine von bewaffneten Wachen geschützte Barriere, die von 1961 bis 1989 Ost- und Westdeutschland teilte.
Was sagt Körber hier über die Relevanz der deutschen Geschichte heute? Was wissen Sie über die deutschen Flüchtlinge im Jahr 1945 und in den Jahren der Teilung Deutschlands in Ost und West? Was wissen Sie über die Berliner Mauer? Wie könnte diese Geschichte Ihrer Meinung nach heute relevant sein?
Gibt es Ähnlichkeiten mit den Aussagen von Burkhard Jung, dem Leipziger Oberbürgermeister (siehe Ausschnitt Sinclair a5 – Flüchtlinge 1945 und 2015) oder von Präsident Gauck (siehe Ausschnitt Sinclair a1 – "Dunkles Deutschland – Helles Deutschland" 1)?