Das Holocaust Gedenkzentrum für die Juden in Mazedonien, Skopje: Shoah - was können wir aus der Vergangenheit lernen?
Die Installation in der Hauptlobby des Holocaust Gedenkzentrums für die Juden in Mazedonien erinnert an die Opfer des Holocausts in Mazedonien. Gleichzeitig ist sie eine Warnung für die zukünftigen Generationen. Sie besteht aus skulpturalen Stahlformen, die ausgestreckten Armen und Händen ähneln. Sie "halten" Bilderrahmen mit Fotos von mazedonischen Juden, die in das Todeslager Treblinka deportiert und ermordet wurden. Einige Rahmen sind leer und bezeugen, dass es auch solche gab, die uns unbekannt sind. Einige enthalten Spiegel, damit die Besucher sich selbst betrachten können.
Ausgrenzung und Diskriminierung: Jüdische Museen setzen sich mit Stereotypen auseinander und erklären Mechanismen der Ausgrenzung und Diskriminierung.Jüdische Museen in Europa stellen eine Perspektive auf eine Minderheit dar, die in der christlichen Gesellschaft seit Jahrhunderten als minderwertig behandelt worden ist. Obwohl die Juden oft geduldet wurden, war ihr Dasein in der Regel gefährdet. Es wurden verschiedene Stereotypen und Vorurteile verbreitet, die die Juden in einem negativen Licht erscheinen ließen. Sie waren der Ausgrenzung und Diskriminierung ausgesetzt, die manchmal zu Verfolgungen und Gewalt führten. Im 20. Jahrhundert kamen die meisten europäischen Juden im Holocaust um, eine Folge des Rassenhasses, der aus früheren Entwicklungen heraus entstand. Jüdische Museen setzen sich mit diesen antisemitischen Stereotypen und Konflikten der Vergangenheit auseinander und erklären ihre Entstehung und Mechanismen. Sie präsentieren die höchst negativen Folgen von religiöser Intoleranz, Nationalismus und Rassismus. Indem sie eine Lehre aus der Geschichte ziehen, bekämpfen sie Vorurteile, fördern Toleranz und öffnen die Menschen für kulturelle Vielfalt.
Titel
Das Holocaust Gedenkzentrum für die Juden in Mazedonien, Skopje: Shoah - was können wir aus der Vergangenheit lernen?
content
Die Installation in der Hauptlobby des Holocaust Gedenkzentrums für die Juden in Mazedonien erinnert an die Opfer des Holocausts in Mazedonien. Gleichzeitig ist sie eine Warnung für die zukünftigen Generationen. Sie besteht aus skulpturalen Stahlformen, die ausgestreckten Armen und Händen ähneln. Sie "halten" Bilderrahmen mit Fotos von mazedonischen Juden, die in das Todeslager Treblinka deportiert und ermordet wurden. Einige Rahmen sind leer und bezeugen, dass es auch solche gab, die uns unbekannt sind. Einige enthalten Spiegel, damit die Besucher sich selbst betrachten können.
Context
Ausgrenzung und Diskriminierung: Jüdische Museen setzen sich mit Stereotypen auseinander und erklären Mechanismen der Ausgrenzung und Diskriminierung.Jüdische Museen in Europa stellen eine Perspektive auf eine Minderheit dar, die in der christlichen Gesellschaft seit Jahrhunderten als minderwertig behandelt worden ist. Obwohl die Juden oft geduldet wurden, war ihr Dasein in der Regel gefährdet. Es wurden verschiedene Stereotypen und Vorurteile verbreitet, die die Juden in einem negativen Licht erscheinen ließen. Sie waren der Ausgrenzung und Diskriminierung ausgesetzt, die manchmal zu Verfolgungen und Gewalt führten. Im 20. Jahrhundert kamen die meisten europäischen Juden im Holocaust um, eine Folge des Rassenhasses, der aus früheren Entwicklungen heraus entstand. Jüdische Museen setzen sich mit diesen antisemitischen Stereotypen und Konflikten der Vergangenheit auseinander und erklären ihre Entstehung und Mechanismen. Sie präsentieren die höchst negativen Folgen von religiöser Intoleranz, Nationalismus und Rassismus. Indem sie eine Lehre aus der Geschichte ziehen, bekämpfen sie Vorurteile, fördern Toleranz und öffnen die Menschen für kulturelle Vielfalt.
Questions
Wofür sind Ihrer Meinung nach die Spiegel in der Installation gedacht?
Zeitlicher Geltungsbereich
20. Jahrhundert
Räumlicher Geltungsbereich
Mazedonien
Europa
map
41.998611 / 21.433611
Is Referenced By
Quelle
The Holocaust Memorial Center for the Jews of Macedonia, Skopje
https://holocaustmemorialcenter.mk/en/
https://holocaustmemorialcenter.mk/en/
Biblografische Zitierungen
Yitzchak Mais (editor), Macedonian Chronicle. The Story of Sephardic Jews in the Balkans, the Holocaust Center of the Jews from Macedonia, Skopje 2011
Zielgruppe
Yes
Urheber
Tamara Sztyma