Jüdisches Museum, Frankfurt: die Instabilität des jüdischen Lebens
Einige alte jüdische Bücher, die im Museum Judengasse in Frankfurt ausgestellt sind, zeugen von den Verfolgungen, die die Juden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit erlebten. Ein Beispiel dafür ist die Seite aus einem jüdischen Gebetbuch, die einen handschriftlichen Vermerk trägt, der sich auf ein Handelsunternehmen des Frankfurter Klosters bezieht. Das Pergament ist wahrscheinlich nach dem Pogrom von 1349, in dem alle Frankfurter Juden ermordet wurden, in die Hände des Klosters gefallen.Ein weiteres Beispiel ist das Fragment eines hebräischen Manuskripts, das für den Einband eines 1651 in Ulm gedruckten medizinischen Werkes verwendet wurde. Es wurde wahrscheinlich während des Pogroms 1614 aus der Frankfurter Judengasse gestohlen, dann zerschnitten und wiederverwendet.
Ausgrenzung und Diskriminierung: Jüdische Museen setzen sich mit Stereotypen auseinander und erklären Mechanismen der Ausgrenzung und Diskriminierung.
Jüdische Museen in Europa stellen eine Perspektive auf eine Minderheit dar, die in der christlichen Gesellschaft seit Jahrhunderten als minderwertig behandelt worden ist. Obwohl die Juden oft geduldet wurden, war ihr Dasein in der Regel gefährdet. Es wurden verschiedene Stereotypen und Vorurteile verbreitet, die die Juden in einem negativen Licht erscheinen ließen. Sie waren der Ausgrenzung und Diskriminierung ausgesetzt, die manchmal zu Verfolgungen und Gewalt führten. Im 20. Jahrhundert kamen die meisten europäischen Juden im Holocaust um, eine Folge des Rassenhasses, der aus früheren Entwicklungen heraus entstand. Jüdische Museen setzen sich mit diesen antisemitischen Stereotypen und Konflikten der Vergangenheit auseinander und erklären ihre Entstehung und Mechanismen. Sie präsentieren die höchst negativen Folgen von religiöser Intoleranz, Nationalismus und Rassismus. Indem sie eine Lehre aus der Geschichte ziehen, bekämpfen sie Vorurteile, fördern Toleranz und öffnen die Menschen für kulturelle Vielfalt.
Titel
Jüdisches Museum, Frankfurt: die Instabilität des jüdischen Lebens
Zeitlicher Geltungsbereich
15. Jahrhundert
Räumlicher Geltungsbereich
Deutschland
Europa
Zuordnung
Is Referenced By
Quelle
Jewish Museum Frankfurt
https://www.juedischesmuseum.de/en/
https://www.juedischesmuseum.de/en/
Biblografische Zitierungen
Fritz Backhaus, Raphael Gross, Sabine Köβling and Mirjam Wenzel (editors), The Judengasse in Frankfurt: History, Politics, Culture, catalog of the permanent exhibition of the Jewish Museum Frankfurt, Munich 2016
Urheber
Tamara Sztyma