Angela Merkel, 31. August 2015: "Wir schaffen das!"

„Wenn so viele Menschen so viel auf sich nehmen, um ihren Traum von einem Leben in Deutschland zu erfüllen, dann stellt uns das ja nun wirklich nicht das schlechteste Zeugnis aus. Unsere Freiheit, unser Rechtsstaat, unsere wirtschaftliche Stärke, die Ordnung, wie wir zusammenleben - das ist es, wovon Menschen träumen, die in ihrem Leben Verfolgung, Krieg, Willkür kennengelernt haben. Die Welt sieht Deutschland als ein Land der Hoffnung und der Chancen, und das war nun wirklich nicht immer so.[…] Ich sage ganz einfach: Deutschland ist ein starkes Land. Das Motiv, mit dem wir an diese Dinge herangehen, muss sein: Wir haben so vieles geschafft – wir schaffen das! Wir schaffen das, und dort, wo uns etwas im Wege steht, muss es überwunden werden, muss daran gearbeitet werden.“

Diese Worte sind Teil einer Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die sie auf einer Pressekonferenz am 31. August 2015 hielt. Dies war zu einem Zeitpunkt, als Deutschland mindestens 800.000 Flüchtlinge aus Syrien, Irak, Afghanistan und vielen anderen Ländern erwartete.

Was könnte Merkel meinen, wenn sie sagt, dass Deutschland nicht immer "als ein Land der Hoffnung und der Chancen" gesehen wurde? Auf welchen Teil (oder Teile) der deutschen Geschichte könnte sie sich beziehen, und warum? „Wir haben so vieles geschafft.“ Wovon könnte Merkel da sprechen? Fällt Ihnen ein Beispiel für schwierige Zeiten in der deutschen Geschichte ein, mit denen die deutsche Bevölkerung bisher zu kämpfen hatte? Wie könnten diese historischen Erfahrungen heute relevant sein? 

 

Bundeskanzlerin Merkel hielt diese Rede wenige Tage, nachdem Präsident Gauck über seine Unterscheidung zwischen einem "dunklen" und einem "hellen" Deutschland gesprochen hatte (siehe Ausschnitt Sinclair a1 – "Dunkles Deutschland - helles Deutschland" 1: Präsident Gauck (2015)). Vielleicht möchten Sie sich diesen Ausschnitt auch ansehen. Bemerken Sie Parallelen zwischen der Art und Weise, in der Gauck und Merkel hier über Deutschland und die deutsche Geschichte sprechen?