Deutschlands historische Verpflichtung: Valerie Wilms (2015)
"Deutschland hat eine historische Pflicht nach dem zweiten Weltkrieg wahrgenommen und ein sinnvolles Asylrecht als Grundrecht in die Verfassung aufgenommen. Denn gerade die Geschichte hat uns in Deutschland sehr deutlich gezeigt, dass Verfolgte Schutzräume brauchen. Viele Menschen kommen zu uns, weil das Leben in ihrer Heimat unmöglich geworden ist. Sie suchen Schutz und wir haben ihnen zu helfen – nicht nur nach dem Grundgesetz, sondern vor allem auch als mitfühlende Menschen."
(Valerie Wilms, 2015)
Valerie Wilms (Bündnis 90/Die Grünen) ist Mitglied des Deutschen Bundestages. Diese Worte sind Teil einer Rede, die sie am 15. Oktober 2015 in einer Parlamentsdebatte gehalten hat. In dieser Debatte wurden Vorschläge für Gesetzesänderungen für Asylbewerber in Deutschland diskutiert. Zu dieser Zeit kamen sehr viele Flüchtlinge (vor allem aus Syrien, Irak und Afghanistan) nach Deutschland.
Beachten Sie, wie Valerie Wilms über die deutsche Geschichte und ihre heutige Bedeutung spricht.
Was wissen Sie über die deutsche Geschichte, das die Ansprüche, die sie hier stellt, rechtfertigen könnte? Warum könnte Deutschland "eine historische Pflicht" haben, Menschen zu helfen, die verfolgt werden? Wie könnte die deutsche Geschichte gezeigt haben, dass verfolgte Menschen Schutz brauchen? Was denken Sie über den Begriff der "historischen Pflicht"? Ist das eine Idee, die den Menschen helfen kann, friedlich zusammenzuleben?