Vergangenheit in der Gegenwart

Der Daut Pascha Hamam in Skopje ist ein sehr wichtiges Denkmal der islamischen Kultur. Er befindet sich am Eingang des Alten Basars, unter der Kale-Festung. Im historischen Altstadtkern gelegen, dient dieses islamische Denkmal einem doppelten Zweck. Von außen gibt es uns einen Einblick in die Vergangenheit und im Inneren birgt es die Kunst von heute. Es wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut und sollte ein Badehaus für Männer und Frauen sein. Einer Legende zufolge wurde der Hamam nie richtig geöffnet, als die jüngste Tochter des Daut Pascha von einer Schlange gebissen wurde und starb. Der Pascha verstand dies als ein Zeichen Gottes, da er das Hamam über einer christlichen Kirche baute, die er abreißen ließ. Danach wurde er jahrhundertelang als Lagerraum genutzt und nach dem verheerenden Erdbeben von 1963 in seiner früheren Pracht und Form wiederaufgebaut. Zusammen mit dem Cifte-Hamamam (Doppelbad) sind sie zwei der vier Objekte der Nationalgalerie von Mazedonien. Die allererste Ausstellung 1951 war eine Sammlung mazedonischer Ikonen sowie die Werke der Künstler aus dem ehemaligen Jugoslawien. Neben den zahlreichen Ausstellungen finden in beiden Galerien zahlreiche kulturelle und musikalische Veranstaltungen statt.