Alltagsschuhe in osmanischer Zeit

Im Jahr 2003 wurde vom Museum der Stadt Skopje eine Ausstellung mit dem Titel "Der Phönix-Pfad" organisiert. Die Ausstellung präsentierte das Alltagsleben der mazedonischen jüdischen Gemeinde im Laufe der Jahrhunderte. Die Kleidung erscheint als ein interessanter Aspekt in der Diskussion über die gemeinsamen gemeinschaftlichen Identifikationszeichen während der osmanischen Zeit. Die Ausstellung präsentierte eine Reihe von Sultansdekreten, die die nicht-muslimische Bevölkerung des Osmanischen Reiches daran hinderten, die gleiche oder ähnliche Kleidung zu tragen wie die dominierende muslimische Bevölkerung. So schreibt die ungarische Historikerin Marianne Birnbaum, dass die osmanischen Muslime überwiegend gelbe Lederschuhe trugen. Von der nichtmuslimischen Bevölkerung wurde daher erwartet, dass sie keine gelben Schuhe trug. Stattdessen trugen die Christen und die Juden schwarze oder dunkle Schuhe. Darüber hinaus wurde den Nichtmuslimen verboten, "feine Stoffe oder teure Pelze wie Hermelin oder Zobel zu tragen, und stattdessen trugen sie kleinere Turbane aus weniger Stoff als die Muslime". Es gab jedoch auch Unterschiede in der Kleidung zwischen den Christen und den Juden in der osmanischen Zeit. Die Kleidung wurde im Allgemeinen als ein Mittel zum Ausdruck der gemeinschaftlichen Identität betrachtet, ohne jedoch luxuriöser als die Kleidung der muslimischen Bevölkerung auszusehen.
Das Osmanische Reich hatte eine komplexe Regierungsstruktur, die sich im Laufe der mehreren Jahrhunderte seiner Reichsgeschichte (14. bis 20. Jahrhundert) entwickelte. Das Oberhaupt des Reiches war der Sultan. Die Sultane konnten königliche Dekrete, so genannte Firmans, erlassen, die unmittelbar rechtlich anwendbar waren. Das Wort "Firman" ist persischen Ursprungs und bedeutet Dekret oder Befehl. Die Firmans des Sultans waren Interventionen auf mehreren legislativen Ebenen, von der höchsten, konstitutionellen Ebene bis hin zu einer eher praktischen Ebene - wie die Erteilung von Genehmigungen für Reisen durch das Reich.