Jüdische Siedlungen im Osmanischen Reich

Nach dem Alhambra-Dekret (März 1492) und der Vertreibung der sephardischen Juden von der Iberischen Halbinsel ergriff Sultan Bayezid II. (1447-1512) die Gelegenheit, die vertriebene Gemeinde wieder anzusiedeln. Die sephardischen Migrationen von Spanien in das Osmanische Reich waren ein langer und eigenartiger Prozess. Nach der Vertreibung schickte Bayezid II. die osmanische Marine unter dem Kommando des berühmten Admirals Kemal Reis in die spanischen Gebiete und erleichterte die Umsiedlung. Darüber hinaus erließ er allen Gouverneuren der europäischen Provinzen einen "Firman" oder ein königliches Dekret, das einen freundlichen Empfang der jüdischen Flüchtlinge anordnete. Die sephardischen Juden bewohnten das Osmanische Reich noch die nächsten zwei Jahrhunderte lang. Einige der spanischen Juden konvertierten jedoch oder wurden gezwungen, zum Christentum zu konvertieren, während sie vor und nach dem Alhambra-Dekret in den spanischen Ländern lebten. Diejenigen, die das Judentum im Geheimen praktizierten, wurden Marranos oder Anusims genannt. Eine Antwort aus dem Saloniki, einer Art rabbinischer Text, der oft das alltägliche jüdische Leben dokumentierte, beschreibt einen interessanten Fall sephardischer Migration aus dieser Zeit. Drei Anusim-Brüder, Ruben, Schimon und Levy, verließen Portugal, um einen Ort zu finden, "wo sie Juden sein und die Gesetze der göttlichen Thora praktizieren können". Die Familien von Schimon und Ruben zogen daher in die Stadt Monastir (Bitola), das heutige Nordmazedonien, während Levy im westlichen Europa, dem heutigen Frankreich, blieb.
Das Osmanische Reich hatte eine komplexe Regierungsstruktur, die sich im Laufe der mehreren Jahrhunderte seiner Reichsgeschichte (14. bis 20. Jahrhundert) entwickelte. Das Oberhaupt des Reiches war der Sultan. Die Sultane konnten königliche Dekrete, so genannte Firmans, erlassen, die unmittelbar rechtlich anwendbar waren. Das Wort "Firman" ist persischen Ursprungs und bedeutet Dekret oder Befehl. Die Firmans des Sultans waren Interventionen auf mehreren legislativen Ebenen, von der höchsten, konstitutionellen Ebene bis hin zu einer eher praktischen Ebene - wie die Erteilung von Genehmigungen für Reisen durch das Reich.