Dieses Video zeigt den Fußball-Superstar Liverpool FC-Stürmer Mohamed Salah als positives Vorbild für Kinder in Ägypten. Als bekennender muslimischer Sportler spielt er eine entscheidende Rolle bei der Umgestaltung ...
Im Augsburger Religionsfriedensvertrag von 1555 einigten sich die Gesandten der deutschen Länder und Städte darauf, in ihren Gebieten nur das katholische oder das lutherische Bekenntnis zu akzeptieren. Personen, die dem anderen Glauben ...
Im Augsburger Friedensvertrag einigten sich die Verhandlungspartner darauf, nicht mehr auf Krieg und Gewalt zurückzugreifen, um den religiösen Konflikt zwischen der katholischen und der lutherischen Seite zu lösen: §15-16: ...
Im Augsburger Religionsfriedensvertrag einigten sich die Verhandlungsführer auf einen Frieden, ohne dass sie über die Frage der Religion eine Entscheidung getroffen hätten: ‘§9-10: Bei der Konsultation wurde schnell ...
Nach dem Alhambra-Dekret (März 1492) und der Vertreibung der sephardischen Juden von der Iberischen Halbinsel ergriff Sultan Bayezid II. (1447-1512) die Gelegenheit, die vertriebene Gemeinde wieder anzusiedeln. Die sephardischen Migrationen von ...
Artikel 9 der Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten von 1950 lautet wie folgt: "Meinungs-, Glaubens- und Religionsfreiheit: 1. Jeder Mensch hat das Recht auf Meinungs-, Glaubens- und Religionsfreiheit; dieses Recht ...
In Artikel 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention wird das Wort "Religion" nicht definiert. Die Flexibilität des Begriffs, wie sie im Leitfaden des EGMR zu Artikel 9 gezeigt wird, ist "ganz logisch". Einerseits sollte sich die Definition des ...
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (CFREU) wurde im Dezember 2000 auf der Regierungskonferenz in Nizza, Frankreich, feierlich proklamiert - das formelle Verfahren zur Aushandlung von Änderungen der Gründungsverträge der EU. Die ...
Im Jahr 2011 veröffentlichte die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte einen Bericht mit dem Titel "Achtung und Schutz von Personen, die Minderheiten angehören, 2008-2010". Der Bericht befasste sich mit Fragen ...
Im frühneuzeitlichen Europa bestimmten religiöse Feste den Rhythmus des Alltagslebens. Das Osterfest, Mariä Himmelfahrt und Pfingsten waren wichtige Ereignisse im religiösen Kalender. Protestanten und Katholiken teilten einige dieser Festtage, ...
Ehen werden oft sowohl aus einer staatlichen als auch aus einer religiösen Perspektive reguliert. Der vierzehnte Artikel im Religioensvrede enthält Regeln für die Ehe. Er besagt, dass frühere katholische Regeln für die gesamten Niederen Länder ...
Dieser Ausschnitt zeigt die Geographie der Niederen Länder und ihre Auswirkungen auf religiöse Konflikte. Der Religioensvrede sollte für das gesamte Gebiet der Niederen Länder gelten. Die frühneuzeitlichen Niederungen entsprechen in etwa dem ...
Das Folgende ist eine freie Übersetzung des Originals in moderneres, besser verständliches Deutsch: Um Zwietracht und Debatten zu vermeiden und zu verhindern, wurde verfügt, dass jeder in dem Bestreben, vor Gott Rechenschaft ...
Dieses Clipping verdeutlicht, was die neuen religiösen Ideen und Bewegungen des sechzehnten Jahrhunderts waren. Der Religioensvrede (1578) versuchte, die Koexistenz des Katholizismus und der neuen religiösen Konfessionen, die als ...
Bei Eheschließungen, Beerdigungen und andere Übergangsriten konzentriert sich die Fernsehdokumentation "Auf der gleichen Seite" allgemein auf die Bräuche der orthodoxen Christen und Muslime im heutigen Nord-Makedonien. Abgesehen von der ...