Europäische Menschenrechtskonvention: Definition von 'Religion'
In Artikel 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention wird das Wort "Religion" nicht definiert. Die Flexibilität des Begriffs, wie sie im Leitfaden des EGMR zu Artikel 9 gezeigt wird, ist "ganz logisch". Einerseits sollte sich die Definition des Begriffs "Religion" in dem Artikel auf die Gesamtheit der religiösen Konfessionen weltweit beziehen. Andererseits sollte sie auch auf besondere und individuelle Fälle anwendbar sein. Mit anderen Worten, der Begriff ist flexibel, da er sowohl "religiöse als auch nicht-religiöse Meinungen und Überzeugungen" schützen muss. Allerdings fallen nicht alle persönlichen oder kollektiven Überzeugungen unter die Kategorie "Religion" des Artikels 9. Um als Recht auf " Meinungs-, Glaubens- und Religionsfreiheit" geschützt zu werden, muss es "ein gewisses Maß an Beweiskraft, Ernsthaftigkeit, Zusammenhalt und Bedeutung erreichen". Darüber hinaus stellte das Gericht auch klar, dass "die Meinungs-, Glaubens- und Religionsfreiheit ein wichtiges Gut für Atheisten, Agnostiker, Skeptiker und Uninteressierte ist".
Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ist eine Konvention zum Schutz der Menschenrechte und politischen Freiheiten in Europa. Die einzigen wichtigen Konkurrenten der EMRK sind die Dokumente der Vereinten Nationen über Menschenrechte und die beiden Menschenrechtspakte (1966). Die EMRK wurde am 4. November 1950 unterzeichnet und trat am 3. September 1953 in Kraft. Sie wurde vom Europarat verfasst, einer internationalen Organisation, die im Mai 1949 gegründet wurde. Der Europarat, der aus zwei großen Organen besteht, der Beratenden Versammlung und dem Ministerkomitee, wurde in erster Linie für die westeuropäischen Länder geöffnet. Eine der ersten Aufgaben des Europarates war es, ein Programm zum Schutz der Menschenrechte zu erstellen. Ähnlich wie die englische Bill of Rights, die US Bill of Rights, die französische Erklärung der Menschenrechte und der erste Teil des deutschen Grundgesetzes ist die EMRK in groben Zügen abgefasst. Die sich abzeichnende Spaltung der internationalen Ordnung stellte damals auch eine Herausforderung nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust dar. Die EMRK hatte neben dem Europarat das Ziel, Westeuropa als eine Region mit einer gültigen und stabilen internationalen Menschenrechtsorganisation darzustellen.
For more information on this and other peace treaties, see
Titel
Europäische Menschenrechtskonvention: Definition von 'Religion'
content
In Artikel 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention wird das Wort "Religion" nicht definiert. Die Flexibilität des Begriffs, wie sie im Leitfaden des EGMR zu Artikel 9 gezeigt wird, ist "ganz logisch". Einerseits sollte sich die Definition des Begriffs "Religion" in dem Artikel auf die Gesamtheit der religiösen Konfessionen weltweit beziehen. Andererseits sollte sie auch auf besondere und individuelle Fälle anwendbar sein. Mit anderen Worten, der Begriff ist flexibel, da er sowohl "religiöse als auch nicht-religiöse Meinungen und Überzeugungen" schützen muss. Allerdings fallen nicht alle persönlichen oder kollektiven Überzeugungen unter die Kategorie "Religion" des Artikels 9. Um als Recht auf " Meinungs-, Glaubens- und Religionsfreiheit" geschützt zu werden, muss es "ein gewisses Maß an Beweiskraft, Ernsthaftigkeit, Zusammenhalt und Bedeutung erreichen". Darüber hinaus stellte das Gericht auch klar, dass "die Meinungs-, Glaubens- und Religionsfreiheit ein wichtiges Gut für Atheisten, Agnostiker, Skeptiker und Uninteressierte ist".
Context
Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ist eine Konvention zum Schutz der Menschenrechte und politischen Freiheiten in Europa. Die einzigen wichtigen Konkurrenten der EMRK sind die Dokumente der Vereinten Nationen über Menschenrechte und die beiden Menschenrechtspakte (1966). Die EMRK wurde am 4. November 1950 unterzeichnet und trat am 3. September 1953 in Kraft. Sie wurde vom Europarat verfasst, einer internationalen Organisation, die im Mai 1949 gegründet wurde. Der Europarat, der aus zwei großen Organen besteht, der Beratenden Versammlung und dem Ministerkomitee, wurde in erster Linie für die westeuropäischen Länder geöffnet. Eine der ersten Aufgaben des Europarates war es, ein Programm zum Schutz der Menschenrechte zu erstellen. Ähnlich wie die englische Bill of Rights, die US Bill of Rights, die französische Erklärung der Menschenrechte und der erste Teil des deutschen Grundgesetzes ist die EMRK in groben Zügen abgefasst. Die sich abzeichnende Spaltung der internationalen Ordnung stellte damals auch eine Herausforderung nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust dar. Die EMRK hatte neben dem Europarat das Ziel, Westeuropa als eine Region mit einer gültigen und stabilen internationalen Menschenrechtsorganisation darzustellen.
Questions
Wie verstehen und definieren Sie selbst das Wort "Religion"? Hilft Ihnen dieser Ausschnitt, das Verständnis des EMRK für das Wort zu erfassen?
Zeitlicher Geltungsbereich
20. Jahrhundert
Räumlicher Geltungsbereich
Europa
Zuordnung
Is Referenced By
Abschrift von
European Convention on Human Rights
Zielgruppe
Yes
Urheber
Naum Trajanovski