Völkerbund

Mit den Worten des Historikers Mark Mazower,

"Die Pariser Friedenskonferenz gab sechzig Millionen Menschen zum ersten Mal in der Geschichte einen eigenen Staat, machte aber weitere fünfundzwanzig Millionen zu ethnischen und religiösen Minderheiten. Dieser neue politische Rahmen in Mittel- und Osteuropa machte die Notwendigkeit deutlich, ein System zum Schutz der Minderheitengruppen zu schaffen. Die Initiative wurde vom Völkerbund und seinem Ausschuss für die neuen Staaten gebilligt. Im Laufe von fünf aufeinanderfolgenden Jahren, von 1919 bis 1924, wurden insgesamt 16 Minderheitenverträge, Sonderkapitel in den allgemeinen Friedensverträgen, Sonderkapitel in anderen Verträgen und Erklärungen vor dem Völkerbundrat mit den neu gegründeten Staaten in Mittel- und Osteuropa (Polen, Tschechoslowakei und Jugoslawien), den Staaten, die ihre Gebiete vergrößerten (Rumänien und Griechenland), und den besiegten Staaten (Österreich, Ungarn und Bulgarien) nach dem Ersten Weltkrieg unterzeichnet. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit wurde der Schutz der nationalen Minderheiten einer internationalen Organisation übertragen. Es wurde jedoch eine Reihe von Debatten innerhalb und ausserhalb des Völkerbundes über das Funktionieren und die Zukunft des Minderheitenschutzsystems eröffnet. Das System blieb bis Mitte der 1930er Jahre wirksam".

Kontext:

Der Völkerbund, der mit den Versailler Verträgen von 1919 gegründet wurde, war eine internationale Organisation. Sein Hauptziel war es, einen weiteren Weltkrieg zu verhindern. Um dies zu erreichen, befasste sich der Völkerbund mit diplomatischen Fragen und Sicherheitsfragen. Die Organisation regelte internationale Streitigkeiten und militärische Rivalitäten. Sie förderte ein System zum Schutz von Minderheiten und verwaltete umstrittene Gebiete (wie das Saarland oder die Stadt Danzig) direkt. Die Organisation war auch in Bereichen wie Gesundheitsfragen, Rechte an geistigem Eigentum und Normungsfragen tätig. Die letzte Sitzung des Völkerbundes fand am 18. April 1946 in Genf statt. Er wurde durch die Vereinten Nationen ersetzt.