Das Louvre-Museum und die weltliche Inschrift

Ort: Louvre-Museum - Islamische SammlungenDatum: 02. März 2019 Unter Museumskuratoren wird derzeit diskutiert, was wirklich als islamische Kunst angesehen werden kann. Ist jedes Objekt, das in einem muslimischen Land hergestellt wird, per Definition islamische Kunst? Oder muss das Objekt mit einer religiösen Bedeutung und Funktion hergestellt werden? Das sind wichtige Fragen, denn es bringt uns zum Nachdenken darüber, was wir meinen, wenn wir "Islam" sagen. Einige Muslime sind sehr beunruhigt über den Besuch von Museen und den Blick auf die islamischen Sammlungen, weil sie das Gefühl haben, dass es eine sehr allgemeine Darstellung der islamischen Kunst und Kulturen gibt. Es wird auch kaum betont, was religiöse Kunst ist und was nicht religiöse Kunst ist. Säkulare Kunst bedeutet in diesem Zusammenhang Kunst ohne religiöse Bedeutung. Diese Schale im Louvre ist ein Beispiel für säkulare Kunst. Auf der Schale befindet sich die Inschrift eines Gedichts in arabischer Schrift. Das Gedicht selbst hat keine religiöse Bedeutung, sondern spiegelt den künstlerischen Geschmack, die Wertschätzung der Literatur und die Liebe wider. Es ist interessant, dass dieses Objekt, obwohl es keine religiöse Bedeutung hat, zu den islamischen Sammlungen im Louvre gehört.
Der Kontext: Einige Museumskuratoren stehen diesem Thema sehr kritisch gegenüber und sind der Meinung, dass nur islamische Gegenstände als islamische Kunst in Museen kategorisiert werden sollten. Sie argumentieren, dass Museen dem Islam gegenüber immer noch sehr konservativ sind. Kunst, die in der islamischen Welt gemacht wird, ist islamische Kunst, weil es keine andere Möglichkeit gibt, diese Kunst zu klassifizieren. Dies schafft ein soziales Gedächtnis der islamischen Kunst als etwas, das sich sehr von der europäischen Kunst unterscheidet und sogar die europäische Kunst kategorisch trennt. Die einzige Kategorie, zu der die in der islamischen Welt produzierte Kunst gehört, ist der Islam.