Brüsseler Museum für Kunst und Geschichte: Ibn Haldun
Ort: Brüsseler Museum für Kunst und Geschichte - Islamische SammlungenDatum: 08. Februar 2019
Dieses Zitat hängt an der Wand der Islamischen Sammlungen im Brüsseler Museum für Kunst und Geschichte. Es sind die Worte des muslimischen Reisenden Ibni Haldun. Seine englische Übersetzung lautet:
Wenn das Meer der Zivilisation anschwillt und die Nachfrage nach Luxusgütern steigt, bringt dies die Verfeinerung und Verbesserung des Kunsthandwerks mit sich. Dies geschieht gewöhnlich in Städten, da es sich um Zivilisationen handelt und ihre Bewohner in der Regel sehr wohlhabend sind.
Was Ibni Haldun damit meint, ist, dass Städte Zentren der Kunst sind. Das liegt daran, dass die Menschen in den Städten in der Regel wohlhabender sind als die Bewohner der Dörfer, und weil die Menschen in den Städten mehr Geld haben, können sie Kunst kaufen. In der islamischen Tradition werden Städte als Zentren der Zivilisation bezeichnet. Sie werden als entwickelter und fortschrittlicher angesehen. Ibni Haldun betrachtet den Reichtum und die Kunst in den Städten aus islamischer Sicht. Da Städte Zentren der Zivilisation sind, sind sie auch Zentren der Kunst.
Titel
Brüsseler Museum für Kunst und Geschichte: Ibn Haldun
content
Dieses Zitat hängt an der Wand der Islamischen Sammlungen im Brüsseler Museum für Kunst und Geschichte. Es sind die Worte des muslimischen Reisenden Ibni Haldun. Seine englische Übersetzung lautet:
Wenn das Meer der Zivilisation anschwillt und die Nachfrage nach Luxusgütern steigt, bringt dies die Verfeinerung und Verbesserung des Kunsthandwerks mit sich. Dies geschieht gewöhnlich in Städten, da es sich um Zivilisationen handelt und ihre Bewohner in der Regel sehr wohlhabend sind.
Was Ibni Haldun damit meint, ist, dass Städte Zentren der Kunst sind. Das liegt daran, dass die Menschen in den Städten in der Regel wohlhabender sind als die Bewohner der Dörfer, und weil die Menschen in den Städten mehr Geld haben, können sie Kunst kaufen. In der islamischen Tradition werden Städte als Zentren der Zivilisation bezeichnet. Sie werden als entwickelter und fortschrittlicher angesehen. Ibni Haldun betrachtet den Reichtum und die Kunst in den Städten aus islamischer Sicht. Da Städte Zentren der Zivilisation sind, sind sie auch Zentren der Kunst.
Wenn das Meer der Zivilisation anschwillt und die Nachfrage nach Luxusgütern steigt, bringt dies die Verfeinerung und Verbesserung des Kunsthandwerks mit sich. Dies geschieht gewöhnlich in Städten, da es sich um Zivilisationen handelt und ihre Bewohner in der Regel sehr wohlhabend sind.
Was Ibni Haldun damit meint, ist, dass Städte Zentren der Kunst sind. Das liegt daran, dass die Menschen in den Städten in der Regel wohlhabender sind als die Bewohner der Dörfer, und weil die Menschen in den Städten mehr Geld haben, können sie Kunst kaufen. In der islamischen Tradition werden Städte als Zentren der Zivilisation bezeichnet. Sie werden als entwickelter und fortschrittlicher angesehen. Ibni Haldun betrachtet den Reichtum und die Kunst in den Städten aus islamischer Sicht. Da Städte Zentren der Zivilisation sind, sind sie auch Zentren der Kunst.
Beschreibung
In diesem Ausschnitt wird die Bedeutung des städtischen Lebens in der muslimischen Kultur mit den Worten von Ibn Haldun erörtert
Context
In der Encyclopaedia Britannica wird das Leben von Ibni-Haldun wie folgt beschrieben: Ibni-Haldun war ein arabischer Historiker, der im Jahr 1332 in Tunesien geboren wurde. Sein Hauptwerk ist die Muqaddimah, was wörtlich übersetzt "Einführung" bedeutet. Es handelt sich dabei um eine "Einleitung" zu dem Geschichtsbuch, das er schreiben wollte, aber nicht fertigstellen konnte. Er lebte unter den Dynastien der Umayyyaden, Almoraviden und Almohaden in Tunesien, Spanien und schließlich Ägypten. Er interessierte sich für Philosophie, Geschichte und Geografie. Er interessierte sich auch für den sozialen Wandel und 'ilm al-'umran ("die Wissenschaft der Kultur").
Räumlicher Geltungsbereich
Europa, Belgien
map
50.83903 / 4.39187
Is Referenced By
Biblografische Zitierungen
Issawi, C., (2019) “Ibn Khaldun.” Encyclopaedia Britannica. Accessed, February 04, 2020. https://www.britannica.com/biography/Ibn-Khaldun/The-Muqaddimah-Ibn-Khalduns-philosophy-of-history
Urheber
Merve Kayikci