Pariser Friedensverträge: Kleiner Vertrag von Versailles (#1)
Am 28. Juni 1919, am selben Tag, an dem der Vertrag von Versailles unterzeichnet wurde, schloss die polnische Delegation auf der Pariser Friedenskonferenz eine Vereinbarung, die als Kleiner Vertrag von Versailles oder polnischer Minderheitenvertrag bekannt wurde. Der Vertrag wurde nach den Empfehlungen des Komitees für die neuen Staaten ausgearbeitet. Als Voraussetzung für die Anerkennung des neuen polnischen Staates musste die polnische Regierung "seinen Minderheiten bestimmte Rechte garantieren: Gleichheit vor dem Gesetz, Religionsfreiheit und das Recht auf bestimmte Formen der kollektiven Organisation im Kultur- und Bildungsbereich". Der Kleine Vertrag von Versailles wurde zu einem Modell für die 13 Minderheitenverträge, die auf die Pariser Friedenskonferenz folgten.
Die Pariser Friedenskonferenz fand 1919 in Versailles statt. Ziel der Konferenz war es, Friedensbedingungen zwischen den beiden kriegführenden Seiten des Ersten Weltkriegs - den siegreichen Alliierten und den besiegten Mittelmächten - festzulegen. Die Konferenz begann am 18. Januar 1919 und wurde weitgehend als ein Präzedenzfall für die Schaffung der neuen Nachkriegsordnung angesehen. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte in der neu gegründeten polnischen Republik etwa ein Drittel der Gesamtbevölkerung den nationalen Minderheiten an. Die wichtigsten Konfessionen unter diesen Minderheitengruppen waren die orthodoxen Christen, die Judaisten, die Calvinisten und die lutherischen Protestanten. Dennoch hatte der polnische römische Katholizismus als religiöse Konfession der Mehrheitsgruppe den Vorrang in der neuen Republik. Gemäß der polnischen Verfassung von 1921 "nimmt die römisch-katholische Religion als Religion der überwiegenden Mehrheit der Nation im Staat die Hauptposition unter den befreiten Religionen ein".
For more information on this and other peace treaties, see
Titel
Pariser Friedensverträge: Kleiner Vertrag von Versailles (#1)
content
Am 28. Juni 1919, am selben Tag, an dem der Vertrag von Versailles unterzeichnet wurde, schloss die polnische Delegation auf der Pariser Friedenskonferenz eine Vereinbarung, die als Kleiner Vertrag von Versailles oder polnischer Minderheitenvertrag bekannt wurde. Der Vertrag wurde nach den Empfehlungen des Komitees für die neuen Staaten ausgearbeitet. Als Voraussetzung für die Anerkennung des neuen polnischen Staates musste die polnische Regierung "seinen Minderheiten bestimmte Rechte garantieren: Gleichheit vor dem Gesetz, Religionsfreiheit und das Recht auf bestimmte Formen der kollektiven Organisation im Kultur- und Bildungsbereich". Der Kleine Vertrag von Versailles wurde zu einem Modell für die 13 Minderheitenverträge, die auf die Pariser Friedenskonferenz folgten.
Context
Die Pariser Friedenskonferenz fand 1919 in Versailles statt. Ziel der Konferenz war es, Friedensbedingungen zwischen den beiden kriegführenden Seiten des Ersten Weltkriegs - den siegreichen Alliierten und den besiegten Mittelmächten - festzulegen. Die Konferenz begann am 18. Januar 1919 und wurde weitgehend als ein Präzedenzfall für die Schaffung der neuen Nachkriegsordnung angesehen. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte in der neu gegründeten polnischen Republik etwa ein Drittel der Gesamtbevölkerung den nationalen Minderheiten an. Die wichtigsten Konfessionen unter diesen Minderheitengruppen waren die orthodoxen Christen, die Judaisten, die Calvinisten und die lutherischen Protestanten. Dennoch hatte der polnische römische Katholizismus als religiöse Konfession der Mehrheitsgruppe den Vorrang in der neuen Republik. Gemäß der polnischen Verfassung von 1921 "nimmt die römisch-katholische Religion als Religion der überwiegenden Mehrheit der Nation im Staat die Hauptposition unter den befreiten Religionen ein".
Questions
Was bedeutet es, die Rechte von Minderheiten zu schützen? Sollten sich die Rechte von Minderheiten von den Rechten der Mehrheit unterscheiden?
Zeitlicher Geltungsbereich
20. Jahrhundert
Räumlicher Geltungsbereich
Europa
Polen
Frankreich
map
50.983333 / 11.316667
Zuordnung
Thema
Is Referenced By
Abschrift von
Minorities Treaty between the Principal Allied and Associated Powers (the British Empire, France, Italy, Japan and the United States) and Poland, signed at Versailles (28 June 1919).
Zielgruppe
Yes
Urheber
Naum Trajanovski