Religiöse Toleranz im Römischen Reich
Lehrbücher über die Antike befassen sich in der Regel mit der Religion im Römischen Reich. Aber in ihnen wird meist nicht lange über die religiöse Toleranz diskutiert. Ein deutsches Schulbuch ist eine Ausnahme. Darin heißt es, dass die religiöse Toleranz den Römern half, über eroberte Völker zu herrschen, und es betont zwei Hauptpunkte. Erstens, dass die Römer diesen Völkern erlaubten, ihre Götter anzubeten. Und zweitens, dass die Römer die anderen Götter oft als Abwandlungen ihrer eigenen Götter ansahen, so wie sie glaubten, dass der gallische Gott Teutates (Toutatis) dem römischen Hauptgott Jupiter ebenbürtig sei. Andererseits widmet dieses Lehrbuch den problematischen Beziehungen zwischen Juden und Römern nicht viel Aufmerksamkeit. Gleichzeitig gibt es separate Kapitel über die Beziehungen der Römer zu den Germanen und auch über das Christentum. Juden werden nur im Mittelalter in einem speziellen Kapitel behandelt.
Titel
Religiöse Toleranz im Römischen Reich
content
Lehrbücher über die Antike befassen sich in der Regel mit der Religion im Römischen Reich. Aber in ihnen wird meist nicht lange über die religiöse Toleranz diskutiert. Ein deutsches Schulbuch ist eine Ausnahme. Darin heißt es, dass die religiöse Toleranz den Römern half, über eroberte Völker zu herrschen, und es betont zwei Hauptpunkte. Erstens, dass die Römer diesen Völkern erlaubten, ihre Götter anzubeten. Und zweitens, dass die Römer die anderen Götter oft als Abwandlungen ihrer eigenen Götter ansahen, so wie sie glaubten, dass der gallische Gott Teutates (Toutatis) dem römischen Hauptgott Jupiter ebenbürtig sei. Andererseits widmet dieses Lehrbuch den problematischen Beziehungen zwischen Juden und Römern nicht viel Aufmerksamkeit. Gleichzeitig gibt es separate Kapitel über die Beziehungen der Römer zu den Germanen und auch über das Christentum. Juden werden nur im Mittelalter in einem speziellen Kapitel behandelt.
Beschreibung
The clipping discusses the religious toleration in the Roman Empire. A German textbook stresses the importance of the toleration to the Empire, but it does not discuss a problematic example, the relations between the Romans and the Jews.
Questions
Warum werden in dem Lehrbuch nur positive Beispiele für religiöse Toleranz angeführt, nicht aber die problematischen diskutiert, wenn es um die römische Religionstoleranz geht?
Zeitlicher Geltungsbereich
2. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Räumlicher Geltungsbereich
Europa, Römisches Reich
map
41.883333 / 12.5
Thema
Is Referenced By
Biblografische Zitierungen
Geschichte und Geschehen, 1. Hg. v. Michael Sauer. Klett, 2015, S. 128–129, 138–141.
Urheber
Madis Maasing