Edikt von Nantes: Kontext

Further information about the Edict of Nantes can be found at On Site, In Time.

Das Edikt von Nantes (1598) regelte die Beziehungen zwischen Katholiken und Protestanten in Frankreich. In den vorangegangenen 36 Jahren hatte Frankreich eine Reihe von Bürgerkriegen durchlebt. Diese Kriege wechselten sich ab mit Verträgen, die den religiösen Frieden zwischen Protestanten und Katholiken vereinbarten. Das Edikt gewährte den Protestanten das Recht auf Religionsausübung und wies ihnen verschiedene Befestigungsanlagen in Frankreich als Schutz zu. Allerdings schränkte es ihre Rechte auf andere Weise auch wieder ein. Zum Beispiel konnten Protestanten weder in Paris noch am Königshof oder in der Armee Gottesdienst feiern. Das Edikt von Nantes blieb bis 1685 in Kraft. In diesem Jahr widerrief König Ludwig XIV. die Rechte der Hugenotten in Frankreich. Die Wahrnehmung des Ediktes von Nantes ist also geteilt. Zwar gelang es, den jahrzehntelangen Krieg zu beenden, aber das Misstrauen zwischen französischen Katholiken und Protestanten wurde nicht beseitigt. Darüber hinaus klagten die Hugenotten darüber, dass das Edikt den Katholiken erlaubte, an Stärke zu gewinnen und die Rechte der Protestanten in den folgenden Jahrzehnten zu beschneiden.