Paris und das Edikt von Nantes

Das Edikt von Nantes erlaubte das Feiern protestantischer Gottesdienste in den meisten Städten Frankreichs. In Paris, der Hauptstadt des Königreichs, war jedoch nur die katholische Messe erlaubt. Paris war lange Zeit ein Zentrum der Opposition gegen die Rechte der Protestanten gewesen. Das Pariser Parlament, das höchste Gericht Frankreichs, hatte sich oft gegen Vereinbarungen gestellt, die den Protestanten Rechte gewährten. So hatte das Gericht beispielsweise 1562 das Edikt von Saint-Germain ausgesetzt. In den Jahren 1589–1590 hatten die Einwohner von Paris die Katholische Liga unterstützt und sich gegen den König gewandt. König Heinrich III. wurde ermordet, als er sich vorbereitete, seine radikalisierte Hauptstadt zu belagern. Seinem Nachfolger Heinrich IV. gelang es nicht, Paris aus den Händen der Katholischen Liga zu entreißen. Die besondere Stellung von Paris im Edikt von Nantes hatte also eine lange Vorgeschichte, und unter Berücksichtigung dieser Geschichte reservierte das Edikt die französische Hauptstadt für die Katholiken.
Das Edikt von Nantes (1598) regelte die Beziehungen zwischen Katholiken und Protestanten in Frankreich. In den vorangegangenen 36 Jahren hatte Frankreich eine Reihe von Bürgerkriegen durchlebt. Diese Kriege wechselten sich ab mit Verträgen, die den religiösen Frieden zwischen Protestanten und Katholiken vereinbarten. Das Edikt gewährte den Protestanten das Recht auf Religionsausübung und wies ihnen verschiedene Befestigungsanlagen in Frankreich als Schutz zu. Allerdings schränkte es ihre Rechte auf andere Weise auch wieder ein. Zum Beispiel konnten Protestanten weder in Paris noch am Königshof oder in der Armee Gottesdienst feiern. Das Edikt von Nantes blieb bis 1685 in Kraft. In diesem Jahr widerrief König Ludwig XIV. die Rechte der Hugenotten in Frankreich. Die Wahrnehmung des Ediktes von Nantes ist also geteilt. Zwar gelang es, den jahrzehntelangen Krieg zu beenden, aber das Misstrauen zwischen französischen Katholiken und Protestanten wurde nicht beseitigt. Darüber hinaus klagten die Hugenotten darüber, dass das Edikt den Katholiken erlaubte, an Stärke zu gewinnen und die Rechte der Protestanten in den folgenden Jahrzehnten zu beschneiden.

Further information about the Edict of Nantes can be found at On Site, In Time.