Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
Während eines Großteils des 18. Jahrhunderts war Frankreich eine zentralisierte Monarchie gewesen. Der französische König entschied über viele der wichtigsten Fragen. Er regierte das Land von seinem Palast in der Nähe von Paris aus. Seit 1685 war der Katholizismus die einzige offiziell anerkannte Religion in Frankreich. Am Ende des Jahrhunderts brachten eine Reihe von Problemen und Veränderungen Frankreich in eine Krise. Die Ausgaben für Kriege hatten eine hohe Staatsverschuldung verursacht, die zum Bankrott des Königs führte. Die französische Gesellschaft war in drei "Stände" geteilt, was bedeutete, dass die Rechte und Pflichten der Menschen durch die soziale Gruppe, der sie angehörten, definiert wurden. Der Adel verfügte über zahlreiche Privilegien und hatte Anspruch auf finanzielle Unterstützung. Auch der Klerus war eine privilegierte Gruppe. Alle anderen gehörten dem "dritten Stand" an. Zu dieser Gruppe gehörten sowohl die ärmsten Bauern als auch wohlhabende Kaufleute. Die Pflichten dieser Gruppe waren viel größer und ihre Rechte viel begrenzter. Im Laufe des 18. Jahrhunderts begannen verschiedene Intellektuelle, diese sozialen Beziehungen zu kritisieren, und bis zum Sommer 1789 hatten diese Umstände Frankreich in eine revolutionäre Lage gebracht.
Im Mai 1789 rief der französische König die Vertreter der drei Stände offiziell in einer Versammlung, den Generalständen, zusammen. Diese Versammlung war seit mehr als hundert Jahren nicht mehr einberufen worden. In den Generalständen kamen die drei Stände zusammen und berieten getrennt. Diese Form der Organisation wurde durch den dritten Stand in Frage gestellt. Nach ihrem Protest löste der König die Generalstände auf. Es wurde eine neue Versammlung organisiert, die von den Mitgliedern des alten dritten Standes dominiert wurde, die Nationalversammlung. Diese Versammlung beschloss, sich selbst als konstituierende Nationalversammlung zu betrachten. Die Delegierten dieser Versammlung begannen mit der Ausarbeitung einer Verfassung für Frankreich, wobei sie sich von der amerikanischen Verfassung und der Unabhängigkeitserklärung inspirieren ließen.
Ende August hatte die Versammlung eine Erklärung mit 17 Artikeln mit dem Titel "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" verfasst. In diesen Artikeln wurde die Souveränität des Volkes verkündet und die Bürgerrechte definiert. Religion war kein zentrales Anliegen der Versammlung, aber ein Artikel der Erklärung konzentriert sich auf die religiösen Rechte.
For more information on this and other peace treaties, see
Titel
Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
content
Während eines Großteils des 18. Jahrhunderts war Frankreich eine zentralisierte Monarchie gewesen. Der französische König entschied über viele der wichtigsten Fragen. Er regierte das Land von seinem Palast in der Nähe von Paris aus. Seit 1685 war der Katholizismus die einzige offiziell anerkannte Religion in Frankreich. Am Ende des Jahrhunderts brachten eine Reihe von Problemen und Veränderungen Frankreich in eine Krise. Die Ausgaben für Kriege hatten eine hohe Staatsverschuldung verursacht, die zum Bankrott des Königs führte. Die französische Gesellschaft war in drei "Stände" geteilt, was bedeutete, dass die Rechte und Pflichten der Menschen durch die soziale Gruppe, der sie angehörten, definiert wurden. Der Adel verfügte über zahlreiche Privilegien und hatte Anspruch auf finanzielle Unterstützung. Auch der Klerus war eine privilegierte Gruppe. Alle anderen gehörten dem "dritten Stand" an. Zu dieser Gruppe gehörten sowohl die ärmsten Bauern als auch wohlhabende Kaufleute. Die Pflichten dieser Gruppe waren viel größer und ihre Rechte viel begrenzter. Im Laufe des 18. Jahrhunderts begannen verschiedene Intellektuelle, diese sozialen Beziehungen zu kritisieren, und bis zum Sommer 1789 hatten diese Umstände Frankreich in eine revolutionäre Lage gebracht.
Im Mai 1789 rief der französische König die Vertreter der drei Stände offiziell in einer Versammlung, den Generalständen, zusammen. Diese Versammlung war seit mehr als hundert Jahren nicht mehr einberufen worden. In den Generalständen kamen die drei Stände zusammen und berieten getrennt. Diese Form der Organisation wurde durch den dritten Stand in Frage gestellt. Nach ihrem Protest löste der König die Generalstände auf. Es wurde eine neue Versammlung organisiert, die von den Mitgliedern des alten dritten Standes dominiert wurde, die Nationalversammlung. Diese Versammlung beschloss, sich selbst als konstituierende Nationalversammlung zu betrachten. Die Delegierten dieser Versammlung begannen mit der Ausarbeitung einer Verfassung für Frankreich, wobei sie sich von der amerikanischen Verfassung und der Unabhängigkeitserklärung inspirieren ließen.
Ende August hatte die Versammlung eine Erklärung mit 17 Artikeln mit dem Titel "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" verfasst. In diesen Artikeln wurde die Souveränität des Volkes verkündet und die Bürgerrechte definiert. Religion war kein zentrales Anliegen der Versammlung, aber ein Artikel der Erklärung konzentriert sich auf die religiösen Rechte.
Im Mai 1789 rief der französische König die Vertreter der drei Stände offiziell in einer Versammlung, den Generalständen, zusammen. Diese Versammlung war seit mehr als hundert Jahren nicht mehr einberufen worden. In den Generalständen kamen die drei Stände zusammen und berieten getrennt. Diese Form der Organisation wurde durch den dritten Stand in Frage gestellt. Nach ihrem Protest löste der König die Generalstände auf. Es wurde eine neue Versammlung organisiert, die von den Mitgliedern des alten dritten Standes dominiert wurde, die Nationalversammlung. Diese Versammlung beschloss, sich selbst als konstituierende Nationalversammlung zu betrachten. Die Delegierten dieser Versammlung begannen mit der Ausarbeitung einer Verfassung für Frankreich, wobei sie sich von der amerikanischen Verfassung und der Unabhängigkeitserklärung inspirieren ließen.
Ende August hatte die Versammlung eine Erklärung mit 17 Artikeln mit dem Titel "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" verfasst. In diesen Artikeln wurde die Souveränität des Volkes verkündet und die Bürgerrechte definiert. Religion war kein zentrales Anliegen der Versammlung, aber ein Artikel der Erklärung konzentriert sich auf die religiösen Rechte.
Zeitlicher Geltungsbereich
18. Jahrhundert
Räumlicher Geltungsbereich
Europa
Frankreich
Is Referenced By
Urheber
Christophe Schellekens