Notre Dame und der Kult der Vernunft

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte war ein Text, in dem allgemeine Grundsätze festgelegt wurden. Die Vernunft war ein Leitmotiv hinter diesen Prinzipien. Die Erklärung erlaubte es, weiterhin religiöse Ansichten verschiedener Art zu vertreten. Nach 1789 begannen die Revolutionäre jedoch, sich gegen die katholische Kirche und das Christentum im Allgemeinen zu wenden. Stattdessen entwickelten sie alternative Feiern und Rituale. Zunächst organisierten sie Feste, um die Vernunft zu feiern. Als dieser Kult abgeschafft wurde, entwickelten sie einen Kult des Höchsten Wesens. Eine der größten Stätten für den Kult der Vernunft und des Höchsten Wesens war die Kathedrale Notre Dame in Paris. Viele andere ehemals katholische Kirchen wurden für diesen Kult genutzt.Ein Druck eines anonymen Graveurs zeigt die Feier der Vernunft in Notre Dame. Eine Gruppe junger Frauen steht um eine Frau, die die Philosophie repräsentiert. Vorhänge verbergen das alte Innere der Kathedrale Notre Dame.

Kontext:

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789) ist ein kurzes Dokument, das von der französischen Generalversammlung entworfen wurde. Die Versammlung war eine Zusammenkunft, bei der die Bürger Frankreichs vertreten waren. Sie wurde 1789 als neue Institution als Reaktion auf eine große Verfassungskrise in Frankreich gegründet. Aufgrund schwerer finanzieller und wirtschaftlicher Probleme hatte der französische König die traditionelle Volksvertretung, die so genannten Generalstände, einberufen. In den Generalständen trafen sich die Vertreter des Adels, der Kirche und des "dritten Standes" – der Mehrheit der Bevölkerung – als drei getrennte Gruppen. Der dritte Stand weigerte sich, sich getrennt zu treffen. Dies führte zur Gründung der Generalversammlung. Die Rechte, die in der Erklärung aufgeführt sind, stellen einen Bruch mit dem politischen und rechtlichen System Frankreichs dar. Zum ersten Mal waren die Rechte der Menschen nicht an bestimmte gesellschaftliche Gruppen gebunden. Alle Männer, die Bürger waren, hatten nun Anspruch auf diese Rechte. Die Erklärung macht Rechte in verschiedenen Bereichen geltend, darunter auch die Religion. Die Erklärung schützte verschiedene religiöse Überzeugungen und machte Platz für die Gleichberechtigung von Nicht-Katholiken wie Juden und Protestanten.