Fleißige Bienen
Das Ethnographische Museum Sloweniens stellt uns eine Besonderheit der Imkerei vor, nämlich das Bemalen der Frontplatten des Bienenstocks. Auf diesen verzierten Holzplatten (bekannt als panjske končnice) sind religiöse und alltägliche Themen dargestellt. Was wahrscheinlich als praktische Sache begann, wurde schließlich Teil des kulturellen Erbes. Die ältesten Platten stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Sie wurden von den Imkern mit natürlichen Farbpigmenten bemalt. Es wird geschätzt, dass es etwa 600 verschiedene Motive gibt. Interessant an einer Gruppe dieser Tafeln ist, dass sie die Schwächen der Menschen, insbesondere der Frauen, darstellen. Auf diesen Tafeln wird der Teufel in der Regel als jemand dargestellt, mit dem die Frauen normalerweise sprechen oder der sogar die Unterwäsche der Frauen wäscht und bügelt. Unabhängig davon, welche Szene dargestellt wird, werden die Frauen immer als Sünderinnen dargestellt.
Gibt es in Ihrer Gemeinde etwas Ähnliches, eine dekorierte praktische Struktur, die auch eine kulturelle Botschaft vermittelt? Was ist Ihre Meinung zur geschlechtsspezifischen Bezeichnung der Etiketten für Sünde und Frömmigkeit?