Hans Heberle war ein Schuhmacher aus Neenstetten, einem Dorf etwa 20 km nördlich der süddeutschen Stadt Ulm. Heberle führte während des Dreißigjährigen Krieges und danach über 50 Jahre lang ein Tagebuch. Darin ...
Nach dem Leitfaden des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Artikel 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention zielt der Artikel nicht darauf ab, die Ehe in irgendeinem religiösen Sinne zu regeln. Darüber hinaus hängt es von der ...
Dieses Clipping zeigt Beispiele der Solidarität zwischen Katholiken und Protestanten während der Religionskriege in Frankreich im 16. Jahrhundert. Ab 1589 kontrollierten Mitglieder der Katholischen Liga Dijon. Die Katholische Liga war eine ...
1874 fühlten sich die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage von der Regierung diskriminiert. Mehrere Gesetze waren verabschiedet worden, die verhinderten, dass Männer mehrere Ehefrauen hatten, was in dieser Religion ...
Der Erste Zusatzartikel zur Verfassung wurde manchmal benutzt, um J.K. Rowlings Harry-Potter-Bücher anzugreifen. Im Jahr 2001 organisierte eine Bibliothek in Florida eine Harry-Potter-Leseveranstaltung, bei der das Bibliothekspersonal den ...
1962 stellte sich der Oberste US-Gerichtshof auf die Seite von Adell Sherbert, einer Protestantin, die nach der Entlassung durch ihren Arbeitgeber ein Gerichtsverfahren eingeleitet hatte. Der Grund für ihre Entlassung war, dass sie einen neuen ...
Zu Akbars Zeiten war es Sitte, dass Hindu-Frauen wichtige muslimische Männer heirateten. Kaiser Akbar selbst heiratete beispielsweise drei Hindu-Frauen. In solchen Fällen mussten die Frauen nicht offen zum Islam konvertieren, und die ...
Anna Boggè war die Frau eines französischen Händlers in der islamischen Stadt Izmir. Dort lebte sie inmitten einer großen Gruppe anderer Europäer. Dazu gehörten Katholiken wie sie selbst, aber auch evangelische und orthodoxe Christen. Der Pakt ...