Warschauer Konföderation 1573 - Die muslimischen Tataren in der polnischen Geschichte

Dies ist ein kurzer Videoclip, der die Geschichte der Muslime im Polen-Litauen-Reich untersucht, wo sie seit dem 14. Jahrhundert mit verschiedenen Religionsgemeinschaften zusammenlebten.

 

Zu den verschiedenen religiösen Gruppen im Polen-Litauen-Reich gehörten um 1573 die muslimischen Tataren, eine kleine Minderheit, die hauptsächlich in den südöstlichen Regionen ansässig war. Obwohl sie nicht das Recht hatten, Abgeordnete zum Generalparlament, den Sitzungen des polnischen Parlaments, dem Sejm, zu entsenden, nahmen sie an lokalen politischen Versammlungen, den Sejmiki, teil. Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert erlebten die Muslime in dem überwiegend christlichen Staat ein bemerkenswertes Maß an religiöser Toleranz und blieben dem polnischen König treu. Viele ihrer Nachkommen leben noch heute in Polen.

Kontext:

 

Im Jahr 1573 war Polen-Litauen eines der größten Länder Europas, das 1569 durch die Union von Lublin vereint wurde. An der Spitze dieses riesigen Staates stand der König, aber die Macht wurde in erheblichem Maße mit dem Adel geteilt. Die wohlhabendsten Adligen hatten Sitze im Senat inne, während die breitere Adelsschicht – die fast 10 % der Bevölkerung ausmachte – über starke gesetzliche Rechte verfügte und den Staat als „Adelsrepublik“ betrachtete.

 

Als Wahlmonarchie war der Thron nicht erblich. Nach dem Tod von König Sigismund II. August im Jahr 1572 wurden die Adligen mit der Wahl eines neuen Monarchen beauftragt.

 

Polen-Litauen zeichnete sich durch seine religiöse Vielfalt aus. Die Bevölkerung bestand aus Katholiken, orthodoxen Christen, Muslimen und Juden. Mitte des 16. Jahrhunderts war es auch zu einem Zufluchtsort für verschiedene protestantische Gruppen wie Calvinisten, Lutheraner, Böhmische Brüder, die vor der Verfolgung in Böhmen geflohen waren, und andere in Europa an den Rand gedrängte Gruppen geworden. Dies machte Polen-Litauen zu einem wahrhaft multireligiösen Staat.

Können Sie sich vorstellen, was es bedeutete, ein Tatar im Polen des 16. Jahrhunderts zu sein?

Weitere Informationen über die Konföderation von Warschau finden Sie unter On Site, In Time.