Warsaw 1573 - Massaker in der St. Bartholomäusnacht
Das berühmte Bild in diesem Clipping zeigt Gräueltaten, die während des Massakers in der St. Bartholomäusnacht in Frankreich vom 23. bis 24. August 1572 begangen wurden. Viele Tausende Hugenotten wurden in einer Nacht von Partisanen der katholischen Seite wegen ihres religiösen Glaubens abgeschlachtet. Das Massaker löste eine neue Serie gewaltsamer Konflikte aus und führte zum vierten französischen Religionskrieg zwischen Katholiken und Protestanten, als König Karl IX. am 6. November 1572 die hugenottische Stadt La Rochelle angriff. Der Krieg dauerte bis zum Juli 1573 und endete mit dem Edikt von Boulogne. Die Ereignisse in Frankreich hatten einen Zusammenhang mit der Situation in Polen nach der Konföderation von Warschau im Januar 1573. Der Bruder des französischen Königs Karl, Henri de Valois, war ein Kandidat für den polnischen Thron. Er wurde im Mai 1573 gewählt. Bevor er zum König gekrönt wurde, musste er sich zu einer Reihe von Vereinbarungen verpflichten, unter anderem zur Konföderation von Warschau.
Zum Kontext: 1573 war Polen-Litauen eines der größten Länder Europas, das seit 1569 durch die Union von Lublin vereint war. In diesem riesigen Staat lebten zahlreiche religiöse Gruppen, darunter Katholiken, orthodoxe Christen, Muslime und Juden. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts war es auch ein Zufluchtsort für verschiedene protestantische Gemeinschaften wie reformierte Calvinisten, Lutheraner und die Böhmischen Brüder, die vor religiöser Verfolgung in anderen Teilen Europas geflohen waren, was Polen-Litauen zu einer ausgesprochen multireligiösen Gesellschaft machte. Politisch stand der König an der Spitze des Systems, aber die Macht lag auch in den Händen des einflussreichen Adels, der fast zehn Prozent der Bevölkerung ausmachte, im Senat vertreten war und den Staat als „Adelsrepublik“ betrachtete. Als Wahlmonarchie verlangte Polen-Litauen vom Adel, nach dem Tod von König Sigismund II. August 1572 einen neuen König zu wählen.
Warum, glauben Sie, bestand der polnische Adel auf Henris Verpflichtung gegenüber der Konföderation von Warschau, bevor er zum König von Polen gewählt wurde?
Weitere Informationen über die Konföderation von Warschau finden Sie unter Vor Ort, zur rechten Zeit.