Das Karfreitagsabkommen: eine katholische Antwort

Gemäß dem Abkommen werden die grundlegenden Menschenrechte bekräftigt und in der Gesetzgebung verankert, und wirtschaftliche, soziale und kulturelle Fragen werden von der Regierung und einer künftigen Nordirischen Versammlung behandelt. … Sie zeigt einen Weg aus dem Konflikt auf, der so vielen Menschen sowohl in der nationalistischen als auch in der unionistischen Gemeinschaft das Herz gebrochen, so viele Leben zerstört und so viele Familien, protestantische und katholische, verwüstet hat. Frieden hat unweigerlich seinen Preis. Beide Seiten der Gemeinschaft werden aufgefordert, Opfer zu bringen, vielleicht Opfer von tiefen und lang gehegten politischen Bindungen. Wir können nicht erwarten, dass andere den ganzen Preis zahlen und sich nicht selbst an den Kosten beteiligen. ... Ein echter Prozess des Friedens und der Versöhnung muss irgendwann der Realität der Vergebung Rechnung tragen. Die einzigen Menschen, die das Recht haben, Vergebung anzubieten, sind die Familien, Freunde und Gemeinschaften derer, die getötet oder verletzt wurden, und Vergebung ist etwas, das jeder zu seiner Zeit anbieten kann.

Aus der "Erklärung zu den Referenden der vier Erzbischöfe im Namen der Irisch-Katholischen Bischofskonferenz", 12. Mai 1998.

Kontext:

Die irisch-katholischen Erzbischöfe gaben diese Erklärung im Vorfeld der Referenden über das Karfreitagsabkommen in Nordirland und der Republik Irland ab. Sie erinnern an die Leiden der Jahre des Konflikts. Sie erkennen an, dass die Schaffung von Frieden auch ein schmerzhafter Prozess ist. Dies liegt zum Teil daran, dass die Menschen möglicherweise auf festgefügte Überzeugungen verzichten müssen. Es erfordert auch, dass diejenigen, die geliebte Menschen verloren haben oder auf andere Weise gelitten haben, bereit sind, den Verantwortlichen zu verzeihen. Das wird, wie die Erzbischöfe anerkennen, nicht leicht sein.

'Según el acuerdo, los derechos humanos básicos se afirman y se consagran en la legislación, y las cuestiones económicas, sociales y culturales serán tratadas por el Gobierno y por cualquier futura Asamblea de Irlanda del Norte. …Señala el camino a seguir en el conflicto que ha dejado a tanta gente destrozada en las comunidades nacionalistas y unionistas, tantas vidas destrozadas y tantas familias, protestantes y católicas, devastadas. La paz tiene inevitablemente su precio. A ambos lados de la comunidad se les pide que hagan sacrificios, tal vez sacrificios de profundos y largamente apreciados vínculos políticos. No podemos esperar que otros paguen todo el precio y no compartir el coste nosotros mismos. …. Un verdadero proceso de paz y reconciliación debe, en algún momento, tener en cuenta la realidad del perdón. Las únicas personas que tienen derecho a ofrecer el perdón son las familias, los amigos y las comunidades de los que han muerto o han sido heridos, y el perdón es algo que cada uno puede ofrecer en su propio momento. (‘Statement on the Referenda by the Four Archbishops in the name of the Irish Catholic Bishops Conference’, 12 de mayo de 1998).
Los arzobispos católicos irlandeses emitieron esta declaración en el período previo a los referendos sobre el Acuerdo de Viernes Santo en Irlanda del Norte y la República de Irlanda. Recuerdan el sufrimiento de los años de conflicto. Reconocen que la construcción de la paz es también un proceso doloroso. Esto se debe en parte a que la gente puede tener que comprometer sus convicciones firmes. También requiere que aquellos que han perdido a sus seres queridos o que han sufrido de otras maneras estén preparados para perdonar a los responsables. Eso, los arzobispos reconocen, no será fácil.