In vielen österreichischen Schulbüchern werden die Handlungen des römischen Kaisers Joseph II. (1741-92) diskutiert. Er war einer der radikalsten Reformer der Aufklärungszeit. In einem Schulbuch heißt es, dass Joseph II. sich gegen die ...
Ein Lehrbuch für deutsche und polnische Schulen verwendet ein Zitat des deutschen Autors Johann Wolfgang Goethe (1749-1832), der sich eigentlich gegen die Idee der Toleranz als zu schwach wendet:"Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende ...
In einem österreichischen Lehrbuch wird ein Zitat des englischen Philosophen John Locke (1632-1704) verwendet. Es stammt aus seinem " Brief über die Toleranz" (1689): "[...] die Sorge um die Seele eines jeden Menschen und um die Dinge des Himmels, ...
In vielen europäischen Geschichtsbüchern heißt es, dass sich die Einstellung zur Religion in Europa im Zeitalter der Aufklärung verändert hat. Damals begann man, die Kirche heftig zu kritisieren, und einige Leute begannen zu denken, dass es ...
Am Neujahrstag des Jahres 1801 schrieb Thomas Jefferson an einen Ausschuss protestantischer Religionsführer. Jefferson war einer der sogenannten Gründerväter der Vereinigten Staaten und sollte nur zwei Monate später ihr dritter ...
"Sie meinten, in dem Mantel ihres Schutzes den Juden und den Heiden, den Christen und den Mohammedaner, die Hindus und die Ungläubigen aller Konfessionen zu verstehen." Thomas Jefferson, ein ehemaliger Präsident der ...
Die erste Änderung der US-Verfassung ist eigentlich der dritte Artikel der Bill of Rights. Er enthält den folgenden Text: Der dritte Artikel ... "Der Kongress soll kein Gesetz erlassen, in welchem die Einrichtung einer Religion ...
Der erste Zusatz zur US-Verfassung verspricht den amerikanischen Bürgern Religions- und Redefreiheit. Obwohl er nur 45 Worte enthält, war er Teil eines viel größeren Dokuments, der so genannten Bill of Rights. Dieses Dokument ...
Die Kopfsteuer wird nur von Mitgliedern der Buchreligion und Zoroastrier akzeptiert. Alle anderen Nicht-Gläubigen müssen zum Islam konvertieren oder werden getötet. Das sagen die Rechtsgelehrten aus Medina, die Hijaz und der Irak, gefolgt von Ibn ...
Der Pakt von Umar bildete die Grundlage für die religiöse Vielfalt des Osmanischen Reiches. Allerdings waren nicht alle damit einverstanden. Im Jahre 1724 schrieb der katholische Missionar Antonio di Val di Sole einen Brief an seine Vorgesetzten ...
Der indische Politikwissenschaftler Rajeev Bhargava analysierte die Art von Toleranz, die Ashoka wollte. Es war nicht die europäische Art von Toleranz des siebzehnten Jahrhunderts. Dieser Typ besagt, dass Toleranz vorliegt, wenn man sich nicht in ...
Dies ist ein Teil des Textes von Kaiser Ashokas Felsedikt XII: "Deshalb ist Eintracht allein lobenswert, denn durch Eintracht können die Menschen das Konzept des Dharma (= die sozialen Regeln), das von anderen anerkannt wird, lernen und ...
Dies ist ein Teil des Textes von Kaiser Ashokas Felsedikt XII: "Der Glaube anderer Menschen verdient es, aus dem einen oder anderen Grund geachtet zu werden. Indem man sie würdigt, wird der eigene Glaube gepriesen und gleichzeitig ein ...
Dies ist der Text von Kaiser Ashokas Felsedikt VII: "Seine heilige und gnädige Majestät wünscht, dass an allen Orten Menschen verschiedener religiöser Sekten wohnen sollen. Sie alle wünschen sich die Zurückhaltung ...
Der Mufti muss vor Gott in seinem Fatwa aufrichtig sein. Er muss edel, ruhig, sich der Bedingungen um ihn herum bewusst sein, und in seiner Seele bescheiden und zurückhaltend sein. Er muss das befolgen, was er in seinem Fatwa verordnet, durch ...
Tareq Oubrou ist ein französischer Imam und Reformer, bekannt als der 'Imam von Bordeaux'. Laut Cedric Baylocq, einem Forscher über den Islam in Europa, zitierte Tareq Oubrou in seinen Freitagspredigten mehrmals die folgenden Worte ...
Ibn Taymiyya wurde zu dem Land Mardin befragt. Ist es ein Land des Krieges oder ein Land des Friedens? Diese Frage war wichtig, um zu bestimmen, ob die dort lebenden Muslime gezwungen sind, in das Land des Islam auszuwandern oder nicht. Seine ...
Der Zweck dieser Botschaft ist nicht nur, die Spannungen zwischen Muslimen, Christen und Juden zu entschärfen [...]. Es geht auch nicht einfach darum, die Toleranz zwischen ihnen zu fördern, sondern vielmehr darum, volle Akzeptanz und ...
Die Botschaft von Amman und die verschiedenen Erklärungen der Konferenz weisen auf die Notwendigkeit hin, sich auf die Ursachen von Gewalt und Extremismus zu konzentrieren, wie z.B. Elend, Armut und das Fehlen von internationaler Gerechtigkeit ...