Tolerante Bauvorschriften

Viele der Vorschriften für Christen, die dem Kalifen Umar I. zugeschrieben werden, beinhalten den Respekt vor dem islamischen Glauben. In den von den Muslimen eroberten Ländern mussten sich die Anhänger anderer Religionen anpassen. Zum Beispiel konnten die Christen nach den Regeln des Kalifen Umar nicht laut singen oder Kirchenglocken läuten. Es war ihnen auch verboten, sich in muslimischen Stadtteilen zu versammeln, und Kreuze durften nicht auf Kirchen, Straßen oder Märkten aufgestellt werden. Das Haus eines Christen durfte auch nicht höher sein als das eines Muslims. Allerdings diskutierten muslimische Juristen viele dieser Regeln. Zum Beispiel war es theoretisch verboten, neue Kirchen oder Kapellen zu bauen, aber einige Juristen argumentierten, dass dies erlaubt sei, wenn das alte Gebäude irreparabel beschädigt sei. In anderen Fällen machten die Machthaber Ausnahmen und erlaubten den Christen, ganz neue religiöse Gebäude zu bauen. Die Kirche auf dem Bild war eine solche, eine Ausnahme aus dem elften Jahrhundert aus Jerusalem.

Kontext:

Der Pakt oder Konvent von Umar legte die Regeln fest, nach denen Nicht-Muslime wie Juden und Christen in muslimischen Ländern leben konnten. Sie erhielten diesen Schutz vor allem deshalb, weil die Muslime in den von ihnen beherrschten Ländern immer noch eine Minderheit bildeten. Die Anhänger Mohammeds hatten im siebten Jahrhundert große Teile Arabiens und des Nahen Ostens erobert, Länder, die von vielen verschiedenen Religionen bewohnt waren. Von diesen Religionen genossen die Juden und Christen einen besonderen Status, da sie als "Volk des Buches" betrachtet wurden, ähnlich wie die Muslime. Sie alle gründeten ihre Religion auf einen heiligen Text, der von einem Propheten oder Messias offenbart wurde. Obwohl es niemand genau weiß, wurden die Regeln für Nicht-Muslime wahrscheinlich von Kalif Umar I. festgelegt, der von 634 bis 644 regierte. Eines der wichtigsten Gesetze war, dass Christen und Juden eine Sondersteuer, oder Jizya, an die muslimische Regierung zahlen mussten. Als Gegenleistung erhielten sie den Status von Dhimmi, was so viel bedeutet wie "Volk des Schutzes". In den folgenden Jahrhunderten diskutierten viele muslimische Herrscher und Gelehrte über die genaue Bedeutung des Paktes von Umar und über die genauen Regeln, die für die Dhimmi in ihren Ländern galten. Interessanterweise bezeugen viele der uns vorliegenden Quellen, dass die Christen und Juden sich diese Regeln selbst auferlegt haben. So heißt es beispielsweise in Briefen an Umar und einen seiner Befehlshaber, dass sie den Schutz des Kalifen suchten: "Als ihr [Umar] zu uns [den Christen] gekommen seid, baten wir euch um Sicherheit für unser Leben, unsere Familien und unseren Besitz und die Menschen unserer Religion unter diesen Bedingungen. Diese Bedingungen betrafen vor allem den Respekt der Christen gegenüber den Muslimen und dem islamischen Glauben sowie das Versprechen, sie nicht zu behindern. In den letzten Jahren haben politische Gruppen auch über den Status der Dhimmi debattiert. Einige sehen sie als unterdrückte Menschen, während andere ihren Status als ein Schlüsselbeispiel für religiöse Toleranz seitens der Muslime sehen.