Westfälischer Friede - Paragraph V, Artikel 1, gekürzt
In Paragraph 5 des Westfälischen Friedensvertrags sprechen die Konfliktparteien über die Gründe für den Dreißigjährigen Krieg. Sie sind sich darin einig, dass der Glaubensstreit zwischen den Katholiken und den Protestanten im Deutschen Reich zum Ausbruch des Krieges beigetragen hat. Als Konsequenz wollen sie zum Augsburger Frieden von 1555 zurückkehren (##siehe hier##). Alle gewaltsamen Versuche, seine Regelungen zu ändern, sind für immer verboten. Beide Seiten haben die gleichen politischen Rechte. Diese Gedanken werden in juristischen und komplizierten Begriffen ausgedrückt: '§5 Da die Beschwerden der einen und der anderen Religion, die unter den Kurfürsten, Fürsten und Ständen des Reiches diskutiert wurden, teilweise Ursache und Anlass des gegenwärtigen Krieges waren, wurde hier folgende Vereinbarung getroffen:
1. Der Religionsfrieden von 1555 soll als gültig anerkannt und vollständig und unverletzlich eingehalten werden. In allen Punkten soll eine vollständige und gegenseitige Gleichheit zwischen allen Herrschern, Kurfürsten, Fürsten und Ständen beider Religionen herrschen, und zwar in der Weise, dass das, was für die eine Seite recht ist, auch für die andere Seite recht ist. Jegliche Gewaltanwendung und andere widerrechtliche Maßnahmen sind hiermit für immer verboten. Eine vollkommene und gegenseitige Gleichheit zwischen allen Kurfürsten, Fürsten und Ständen beider Konfessionen soll vorherrschen, wie es der Verfassung des Reiches, den Reichsgesetzen und diesem Vertrag entspricht.
Kontext:
Nach vierjährigen Verhandlungen wurden im Oktober 1648 die Verträge von Münster und Osnabrück unterzeichnet und proklamiert. Nach 30 Jahren Krieg enthielten die Verträge politische Regelungen für das Zusammenleben der verschiedenen christlichen Konfessionen in Deutschland. Sie schufen ein neues System des politischen Gleichgewichts zwischen den europäischen Mächten.
Further information about the Westphalian Peace can be found at On Site, In Time.
For more information on this and other peace treaties, see
Titel
Westfälischer Friede - Paragraph V, Artikel 1, gekürzt
content
In Paragraph 5 des Westfälischen Friedensvertrags sprechen die Konfliktparteien über die Gründe für den Dreißigjährigen Krieg. Sie sind sich darin einig, dass der Glaubensstreit zwischen den Katholiken und den Protestanten im Deutschen Reich zum Ausbruch des Krieges beigetragen hat. Als Konsequenz wollen sie zum Augsburger Frieden von 1555 zurückkehren (##siehe hier##). Alle gewaltsamen Versuche, seine Regelungen zu ändern, sind für immer verboten. Beide Seiten haben die gleichen politischen Rechte. Diese Gedanken werden in juristischen und komplizierten Begriffen ausgedrückt: '§5 Da die Beschwerden der einen und der anderen Religion, die unter den Kurfürsten, Fürsten und Ständen des Reiches diskutiert wurden, teilweise Ursache und Anlass des gegenwärtigen Krieges waren, wurde hier folgende Vereinbarung getroffen:
1. Der Religionsfrieden von 1555 soll als gültig anerkannt und vollständig und unverletzlich eingehalten werden. In allen Punkten soll eine vollständige und gegenseitige Gleichheit zwischen allen Herrschern, Kurfürsten, Fürsten und Ständen beider Religionen herrschen, und zwar in der Weise, dass das, was für die eine Seite recht ist, auch für die andere Seite recht ist. Jegliche Gewaltanwendung und andere widerrechtliche Maßnahmen sind hiermit für immer verboten. Eine vollkommene und gegenseitige Gleichheit zwischen allen Kurfürsten, Fürsten und Ständen beider Konfessionen soll vorherrschen, wie es der Verfassung des Reiches, den Reichsgesetzen und diesem Vertrag entspricht.
1. Der Religionsfrieden von 1555 soll als gültig anerkannt und vollständig und unverletzlich eingehalten werden. In allen Punkten soll eine vollständige und gegenseitige Gleichheit zwischen allen Herrschern, Kurfürsten, Fürsten und Ständen beider Religionen herrschen, und zwar in der Weise, dass das, was für die eine Seite recht ist, auch für die andere Seite recht ist. Jegliche Gewaltanwendung und andere widerrechtliche Maßnahmen sind hiermit für immer verboten. Eine vollkommene und gegenseitige Gleichheit zwischen allen Kurfürsten, Fürsten und Ständen beider Konfessionen soll vorherrschen, wie es der Verfassung des Reiches, den Reichsgesetzen und diesem Vertrag entspricht.
Context
Nach vierjährigen Verhandlungen wurden im Oktober 1648 die Verträge von Münster und Osnabrück unterzeichnet und proklamiert. Nach 30 Jahren Krieg enthielten die Verträge politische Regelungen für das Zusammenleben der verschiedenen christlichen Konfessionen in Deutschland. Sie schufen ein neues System des politischen Gleichgewichts zwischen den europäischen Mächten.
Questions
Der Text spricht nur von den Machthabern. Können Sie sich vorstellen, welche Folgen dies für die einfachen Menschen gehabt haben könnte? (vgl. andere Artikel des Vertrages).
Zeitlicher Geltungsbereich
16. Jahrhundert
Datum
24 October 1648
Räumlicher Geltungsbereich
Europa, Deutschland
map
51.9625 / 7.625556
Zuordnung
Thema
Is Referenced By
Quelle
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00056735/image_256
Biblografische Zitierungen
Braubach, Max / Repgen, Konrad / Lanzinner, Maximilian (eds.): Acta pacis Westphalicae, ser.: 3, dep. B Verhandlungsakten, 1,1, Die Friedensverträge mit Frankreich und Schweden; 1, Urkunden, bearb. von Antje Oschmann, Münster: Aschendorff 1998.
Übersetzung von
IPO Paragraph V Art.1 (abrigded)
Zielgruppe
Yes
Urheber
Henning P. Jürgens