Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte ist eines der ersten Dokumente, in dem ausdrücklich universellen Rechte erklärt werden. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind Menschenrechte zu einem Eckpfeiler der Rechtsordnung und des ...
Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte sowie die Französische Revolution wurden von vielen Menschen außerhalb Frankreichs unterstützt oder kritisiert. Einer der berühmtesten Revolutionsgegner war der ...
Der zehnte Artikel der Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers garantiert, dass niemand für seine Ansichten verfolgt wird. Auch religiöse Ansichten werden durch diesen Artikel geschützt. Der britische humanistische ...
In ganz Europa sowie in den europäischen Kolonien glaubten die zivilen Behörden (der Staat) im 17. Jahrhundert fest daran, dass zur Aufrechterhaltung der politischen Ordnung alle Bürger den gleichen Glauben teilen sollten. Daher sahen sie es als ...
Der Gründer von Rhode Island in Nordamerika, Roger Williams, verglich manchmal die Gesellschaft als ein Schiff mit vielen verschiedenen Menschen an Bord: "Es kam manchmal vor, dass sowohl Papisten [Katholiken] als auch Protestanten, ...
Heinrich von Navarra (1553–1610) spielte eine entscheidende Rolle in den französischen Religionskriegen und bei deren Befriedung durch das Edikt von Nantes. Heinrich war der Sohn von Jeanne d' Albret, der Königin von Navarra. Er wurde als ...
Quelle: P. (Mädchen, 18 Jahre, Überzeugung unbekannt)Religion, Spiritualität oder Überzeugung sichert den Zusammenhalt der Gruppe und reduziert den Individualismus. Jemand, der sich von Menschen umgeben fühlt, die die gleiche Überzeugung haben ...
Quelle: R. (Männlich, 22 Jahre, Christentum)In meiner Tätigkeit als junger Christ, der mit jungen Menschen arbeitet, sehe ich, dass Menschen in meinem Alter oft einsam sind und denken, dass niemand sie braucht. Aber ich sehe auch, dass es ein ...
Meine eigene Vision von Frieden ist nicht unbedingt die beste. Lasst uns unseren Standpunkt nicht unserem Nachbarn aufzwingen. Seien wir lieber tolerant, suchen wir den Dialog, suchen wir nach Möglichkeiten, uns zu treffen und zu diskutieren, ...
Die interreligiösen Veranstaltungen, an denen ich in den letzten Jahren teilnehmen durfte, waren wunderbare Momente, die zum Dialog einladen. In solchen Momenten entdecken wir, was uns verbindet. Um ein konkretes Beispiel zu nennen, enthüllen die ...
Quelle: Nisrine (16 Jahre, Islam) "Menschen, die nicht an Gott glauben, ich respektiere sie. Aber ich verstehe sie nicht. Ich kann es nicht verstehen. Wie können Sie mir erklären, dass es einen Mond, eine Sonne, ein Universum und so weiter ...
Quelle: Mirte (18 Jahre, frei denkender Humanismus)Da die Gesellschaft aus verschiedenen Individuen besteht, die alle ihre eigenen Überzeugungen haben, denke ich, dass sie in gewisser Weise selbst die Gesellschaft sind. Also, einfach... selbst ...